Curriculum Vitae

Thomas Schillen Link to heading

Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Telefon: +49 (6181) 296 - 8000
Telefax: +49 (6181) 296 - 8690
E-Mail: thomas_schillen@klinikum-hanau.de

Supervision Coaching Teamentwicklung Organisationsentwicklung Beratung
E-Mail: supervision@schillen.de

Habilitation Lehre Link to heading

  • Weiterbildungsermächtigung der Landesärztekammer Hessen (seit 05.2004)
    • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Antrittsvorlesung als Privatdozent (03.1996) *Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
  • Habilitation bei Prof. Dr. med. Wolf Singer (10.1995)
    • Max-Planck-Institut für Hirnforschung Frankfurt
  • Vorlesungen, Seminare, Praktika (seit WS 1990)
    • Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt

Klinikleitung Management Forschung Link to heading

Chefarzt Link to heading

  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Hanau GmbH (seit 05.2004)
    • Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt

Organisationsentwicklung zum Hanauer Modell Link to heading

  • Kostenträgerverhandlungen zum Hanauer Modell (seit 09.2013 jährlich)
    • nach § 64b SGB V
  • Kostenträgerverhandlungen zum Hanauer Modell (06.2010 – 08.2013)
    • nach § 140a SGB V
  • DIN ISO Zertifizierung (seit 03.2010 jährliche Rezertifizierung)
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Ärztlicher Leiter (03.2009 – 03.2011)
    • MVZ Hanau GmbH
  • Verhandlungsführer (08.2008 – 06.2011)
    • Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) für die ambulanten und stationären Leistungserbringer in Hessen

Stv. Ärztlicher Direktor | Mitglied der Betriebsleitung Link to heading

  • Klinikum Hanau GmbH (07.2006 – 03.2011)
  • QlikView Business Intelligence Software Entwicklung (seit 2005)
    • Softwareentwicklung zur Steuerung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Stv. Abteilungsleiter | Ltd. Oberarzt (02.2003 – 04.2004)
    • Allgemeine Psychiatrie 1
      Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
      • Heinrich Heine Universität | Rheinische Kliniken Düsseldorf
  • EFQM-Assessor (07.2003)
  • Health Management für den leitenden ärztlichen Dienst (07.2002 – 06.2003)
    • mibeg-Consulting
  • Oberarzt (05.2000 – 01.2003)
    • Allgemeine Psychiatrie 2
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Stv. Abteilungsleiter | Ltd. Oberarzt (06.1999 – 04.2000)
    • Allgemeine Psychiatrie 2
      • Zentrum für Soziale Psychiatrie Philippshospital
        Riedstadt

Max-Planck-Institut für Hirnforschung Link to heading

  • Frankfurt (08.1988 – 06.1994)

Qualifikationen Weiterbildungen Studien Link to heading

  • Systemische Beratung (04.2012 – 12.2014)
    • In House Weiterbildung des Praxis-Instituts für Systemische Beratung (DGSF) an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hanau
  • Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT-Verbund der Region Darmstadt) (10.1999 – 10.2001)
    • Weiterbildung der Universität Freiburg
  • Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie (06.1999)
  • Zusatzbezeichnung Psychotherapie (02.1999)
  • Tiefenpsychologische Psychotherapie (10.1993 – 02.1999)
    • Prof. Dr. med. S. Mentzos et. al Weiterbildung der Frankfurter Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie
  • Studium Medizin (04.1981 – 05.1988)
  • Studium Physik (09.1979 – 11.1985)

Mitgliedschaften Gremien Link to heading

  • ACKPA
    • Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland
  • BDK
    • Bundesdirektorenkonferenz Verband leitender Ärztinnen und Ärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Arbeitsgemeinschaft der Ärztlichen Leitungen der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Hessen
    • Sprechergruppe
  • APK
    • Aktion psychisch Kranke
  • DGPPN
    • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie
  • Deutsches Bündnis gegen Depression
  • DDBT
    • Gründungsmitglied Dachverband Dialektisch-Behaviorale Therapie
  • DGFP
    • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
  • LAPH
    • Ehrenmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Palliativversorgung Hessen
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
    • Alumni

Aktuelle Interessen Schwerpunkte Link to heading

  • Hanauer Modell zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung in Deutschland
    • Sektorübergreifende Therapien, Stationsäquivalente ambulante Akutversorgung, Assertive Community Treatment, Home Treatment, Krisenteams, …
  • Supervision, Coaching, Teamentwicklung, Organistationsentwicklung, Beratung